E-Mobilität

Die Zukunft der Mobilität – elektrisch

Zahlreiche Institutionen und Verbände beschäftigen sich seit langer Zeit mit den Potentialen der Elektromobilität.

Inzwischen haben auch viele Unternehmen der freien Wirtschaft und auch private Verbraucher erkannt, dass das Interesse an Elektroautos rasant zugenommen hat.

In einer breit angelegten Befragung hat der TÜV ermittelt, dass insbesondere die größere Umweltverträglichkeit und die geringeren Unterhalts- und Betriebskosten für die Anschaffung eines Elektroautos sprechen. Dagegen sprechen aus Verbrauchersicht allerdings die geringere Reichweite, lange Ladezeiten und der hohe Anschaffungspreis. Jeder vierte Befragte könnte sich vorstellen, für ein E-Auto auch 10% mehr zu bezahlen als für ein konventionelles Kraftfahrzeug.

Da Autokauf auch immer eine emotionale Entscheidung ist, hat beispielsweise das amerikanische Unternehmen Tesla mit seinem Roadster ein Fahrzeug auf den Markt gebracht, das in puncto Antriebsstärke und Design mit einem Porsche auf Augenhöhe agiert. Und weil Elektromotoren ihre größte Antriebskraft bei den kleinsten Drehzahlen entwickeln, ergibt sich auch bei Elektroautos mit gemäßigter Leistung schon ein hoher Fahrspaß.

„Wer einmal den Tesla gefahren ist, ist für immer vom elektrischen Antriebsgedanken infiziert!“